Heim / Nachricht / Ist es notwendig, Gartenmöbel während der Wintermonate einzulagern?

Ist es notwendig, Gartenmöbel während der Wintermonate einzulagern?

Ob es notwendig ist zu speichern Gartenmöbel während der Wintermonate hängt von der Art der Möbel und dem Klima in Ihrer Region ab. Hier einige Überlegungen:
Materialtyp:
Holzmöbel: Gartenmöbel aus Holz wie Teak oder Zeder können von einer Lagerung im Winter profitieren, um sie vor rauen Wetterbedingungen und Feuchtigkeit zu schützen. Durch die Lagerung von Holzmöbeln an einem trockenen, geschützten Ort können mögliche Schäden wie Verformungen oder Risse vermieden werden.
Metallmöbel: Hochwertige Metalle wie Aluminium oder Schmiedeeisen sind im Allgemeinen widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse, aber die Lagerung von Metallmöbeln kann dennoch von Vorteil sein, um Korrosion zu verhindern und ihre Lebensdauer zu verlängern. Erwägen Sie, vor der Lagerung eine Schutzbeschichtung oder Versiegelung aufzutragen.
Kunststoffmöbel: Gartenmöbel aus Kunststoff oder Harz sind oft widerstandsfähiger gegenüber Winterwetter. Allerdings können extreme Kältetemperaturen dazu führen, dass Kunststoff spröder wird. Daher empfiehlt es sich, ihn möglichst an einem geschützten Ort aufzubewahren.
Korbmöbel: Obwohl synthetisches Korbgeflecht so konzipiert ist, dass es den Bedingungen im Freien standhält, können extreme Kälte, Schnee und Eis dennoch Schäden verursachen. Die Lagerung von Korbmöbeln im Winter an einem trockenen Ort kann dazu beitragen, ihr Aussehen und ihre Haltbarkeit zu bewahren.
Kissen und Polster:
Wenn Ihre Gartenmöbel mit Kissen oder Polstern ausgestattet sind, empfiehlt es sich, diese im Winter drinnen aufzubewahren. Feuchtigkeit und Temperaturen unter dem Gefrierpunkt können Kissen beschädigen. Wenn Sie sie im Inneren aufbewahren, können Sie Schimmel und Mehltau vorbeugen.
Möbel abdecken:
Auch wenn Sie keinen Stauraum im Innenbereich haben, kann das Abdecken von Gartenmöbeln mit wetterfesten Möbelbezügen einen gewissen Schutz bieten. Abdeckungen können dazu beitragen, Möbel vor Regen, Schnee und Schmutz zu schützen und so das Risiko einer Beschädigung zu verringern.
Klima:
Berücksichtigen Sie das Klima in Ihrer Region. In Gegenden mit milden Wintern können Gartenmöbel ohne Lagerung gut auskommen. In kälteren Klimazonen mit Schnee, Eis und Minustemperaturen ist die Lagerung von Möbeln oft wichtiger.
Herstellerempfehlungen:
Schauen Sie sich die Empfehlungen des Herstellers für Ihre spezifischen Gartenmöbel an. Einige Hersteller bieten möglicherweise Richtlinien zur Winterpflege und -lagerung an.
Heben von Möbeln:
Wenn Sie die Möbel leicht über den Boden heben, kann dies verhindern, dass sie im angesammelten Wasser stehen, insbesondere bei Tauwetter im Winter. Dies hilft, Schäden durch Frost-Tau-Zyklen zu vermeiden.
DIY-Überwinterung:
Erwägen Sie bei Möbeln, die im Freien stehen, die Anwendung von Schutzbehandlungen oder Versiegelungen, insbesondere auf Holzoberflächen, um eine Barriere gegen Feuchtigkeit und Witterungseinflüsse zu schaffen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es möglicherweise nicht notwendig ist, alle Gartenmöbel im Winter aufzubewahren, es ist jedoch im Allgemeinen ratsam, Holzmöbel, Kissen und empfindlichere Stücke aufzubewahren. Wenn der Stauraum begrenzt ist, können Möbelabdeckungen und andere Schutzmaßnahmen dennoch dazu beitragen, die Lebensdauer Ihrer Gartenmöbel zu verlängern. Befolgen Sie stets die spezifischen Pflege- und Wartungsrichtlinien des Herstellers für Ihre Möbel.

Kontaktieren Sie uns